Nachhaltig erfolgreich
Brandenburg ist eine der modernsten Energieregionen Deutschlands. Während man anderswo von „Zukunftstechnologien“ spricht, ist die Energiewende hier längst ein Gegenwartsthema. Daran arbeiten fast 50.000 Beschäftigte in ca. 5.000 Unternehmen und 30 Forschungseinrichtungen.
Schlüsselfunktion für Wirtschaft und Gesellschaft
Diese Zahlen belegen: Dem Energiesektor kommt eine Schlüsselfunktion für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region zu. Der Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg bündelt alle regionalen Branchenakteure, um gemeinsam Innovationspotenziale zu erschließen. Dabei liegt der Fokus auf den Handlungsfeldern Solarenergie, Turbomaschine und Kraftwerkstechnik, Energienetze, -speicher/E-Mobilität, Energieeffizienztechnologien sowie Windenergie/Bioenergie.
Eberswalde: Standort voller Energie
Eberswalde hat sehr früh die wirtschaftliche Bedeutung des Zukunftsfelds „neue Energie“ erkannt. Dank einer vorausschauenden Förder- und Ansiedelungspolitik genießt der Standort in der Branche einen hervorragenden Ruf. Zahlreiche Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen profitieren von den exzellenten Arbeitsbedingungen und dem innovationsfreudigen Klima. Die Bandbreite der Akteure reicht von Energieanlagenherstellern über Dienstleister für die Wartung und Projektierung von Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen bis zu innovativen Beleuchtungstechniken.